Urogynäkologie


 

Dieses Teilgebiet der Frauenheilkunde beschäftigt sich mit den Funktionsstörungen des weiblichen Beckenbodens. In erster Linie gehören dazu die verschiedenen Arten der Inkontinenz, sowie Senkungsprobleme im Bereich des Beckenbodens aufgrund von Bindegewebsschwächen oder nach schweren Entbindungen.


 

 

  • Zystoskopie (Harnblasenspiegelung)
  • Harninkontinenz (medikamentös, Beckenbodenstimulation,           operativ)
  • Prolaps (Scheiden-Blasen-Vorfall)
  • Harnröhrentumor- Entfernung
InterStim-Therapie bei folgenden Blasenfunktionsstörungen:

- unwillkürlicher Urinverlust mit Harndrang

- plötzlich einschießendes Harndranggefühl

- übermäßig häufiges Harndranggefühl (mehr als 10x pro Tag)

- Schmerzen im Blasenbereich

- schlaffer Blasenmuskel, so dass täglich eine mehrfache sterile Selbstkatheterisierung erforderlich ist

 

Funktionsweise der InterStim-Therapie:

- 1. Eingriff: 30-40 Minuten, Implantation einer Elektrode im Bereich des Kreuzbeines, welche die Blase und andere Organe im Beckenboden versorgt

- 2. Eingriff falls nach einem Monat 50% der Ergebnisse zufriedenstellend


 

Ein Neurostimulator (ähnlich wie ein Herzschrittmacher) wird im Gesäß implantiert. Dieser gibt permanent schwache elektrische Impulse an die Sakralnerven ab. Der Patient enthält eine Fernbedienung, über die er die elektrischen des Schrittmachers jederzeit anpassen kann.

 

 
 

Dr. med. Vladimir Scurtu


 

 Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

 

Kupferstraße 10

85049 Ingolstadt

 

Telefon: 0841 9312468

Fax: 0841 9312466

vladimir-scurtu@t-online.de

 

 

Wir freuen uns auf Sie!